Hilflosigkeit in der Partnerschaft

Hilflosigkeit empfinden wir wenn wir Ereignisse als außerhalb unserer Kontrolle ansehen. Auch in der Partnerschaft können wir uns hilflos fühlen.

Hilflosigkeit in der Partnerschaft

Hilflosigkeit ist ein seelischer Zustand, den wir empfinden, wenn wir Ereignisse als außerhalb unserer Kontrolle ansehen.

Auch in der Partnerschaft können wir in die Situation kommen, uns hilflos zu fühlen. Beispielsweise können wir uns hilflos fühlen, wenn

  • unser Partner einen wichtigen Wunsch von uns nicht erfüllt.
  • er sich nicht an Absprachen hält.
  • er ein Suchtproblem hat und nichts dagegen unternimmt.
  • er fremdgeht oder sich trennen möchte.
  • er ein seelisches Problem (Ängste, Zwänge, Depressionen, Eifersucht, Selbstunsicherheit, Jähzorn) hat und keine Hilfe annehmen will.
  • er nicht über seine Probleme oder die Probleme in der Partnerschaft sprechen möchte.
  • wir unserem Partner unsere Sichtweise, Bedürfnisse und Gefühle nicht verständlich machen können.
  • wir glauben, unser Partner müsste sich ändern, damit es uns gut geht, und dieser ändert sich nicht.
  • er körperliche Gewalt anwendet oder uns seelisch verletzt.
  • der Partner schwer körperlich erkrankt.
  • er uns missachtet und ablehnt.

Seelische Hilflosigkeit setzt voraus, dass wir ein Bedürfnis haben, das wir unbedingt erfüllt haben möchten, was uns unser Partner jedoch nicht erfüllt. Da wir keine anderen Möglichkeiten sehen, unser Bedürfnis erfüllt zu bekommen, fühlen wir uns als Opfer. Fühlen wir uns über längere Zeit hilflos, können wir depressiv werden, körperlich erkranken oder eine Suchtmittelabhängigkeit entwickeln.

Wie das Gefühl der Hilflosigkeit überwinden?

  • Prüfen Sie, ob die Erfüllung Ihres Bedürfnisses oder Wunsches für Sie unbedingt wichtig ist oder es nur angenehm wäre. Manchmal überschätzen wir die Bedeutung bestimmter Ereignisse.
  • Überlegen Sie, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, Ihr Ziel zu erreichen, die Sie bisher noch nicht genutzt haben.
  • Rufen Sie sich Situationen in Erinnerung, in denen Sie sich fähig und kompetent gefühlt haben. Dann bekommen Sie wieder mehr Selbstvertrauen.
  • Lernen Sie zu akzeptieren, dass es Ereignisse gibt, auf die Sie keinen Einfluss haben.
  • Sprechen Sie mit anderen Menschen über Ihr Problem, besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe oder holen Sie sich eine therapeutische Unterstützung.

    Andere Menschen helfen Ihnen, einen neuen Blickwinkel zu finden und geben Ihnen Unterstützung.
  • Prüfen Sie auch einmal, ob Sie bereits vor der Partnerschaft immer den Eindruck hatten, keinen Einfluss auf Ihr Leben zu haben. In diesem Fall sollten Sie Kontakt zu einem Psychotherapeuten aufnehmen.

Manchmal ist die Hilflosigkeit auch ein Signal, das Ihnen anzeigt, dass Sie sich aus der Partnerschaft lösen sollten, weil zu viele Ihrer Bedürfnisse nicht erfüllt werden.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.98 Sterne (82 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Wie das Gefühl der Hilflosigkeit überwinden?
Weitere Beiträge
 Ablehnung in der Partnerschaft
 Abschied nehmen von einem geliebten Menschen
 Absprachen treffen ist wichtig in Beziehungen