Soll ich um die Partnerschaft kämpfen?

Ich bin seit 30 Jahren verheiratet. In den letzten zwei Jahren hatten wir uns nur noch wenig zu sagen. Wir leben nebeneinander her. Soll ich kämpfen?

Soll ich um die Partnerschaft kämpfen?
© PAL Verlag

Stefan schildert folgendes Problem:

Ich bin seit 30 Jahren verheiratet. In den letzten zwei Jahren hatten meine Frau und ich uns nur noch wenig zu sagen. Wir leben nebeneinander her, jeder erfüllt seine Pflichten. Wir sind beide berufstätig und am Abend sind wir erschöpft. Ich möchte so nicht weiterleben, aber wenn ich meine Frau darauf anspreche, blockt sie ab. Macht es Sinn, um meine Partnerschaft zu kämpfen?

Dr. Doris Wolf antwortet:

Letztendlich können nur Sie selbst sich diese Frage beantworten. Damit Ihre Bemühungen erfolgreich sind, benötigen Sie auf jeden Fall auch die Bereitschaft Ihrer Frau. Am besten wäre es, wenn sie sich zu einem ruhigen Zeitpunkt zusammensetzen und gemeinsam Bilanz ziehen.

Machen Sie deshalb deutlich, dass Ihnen ein Gespräch mit ihr wichtig ist, und lassen Sie sie einen Gesprächstermin vorschlagen. Zu irgendeinem Zeitpunkt in Ihrer Partnerschaft haben sie beide den Kontakt zueinander verloren.

Finden sie heraus, wann und weshalb. Haben sie sich z.B. in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt? Haben sie andere Prioritäten gesetzt und sich zu wenig Zeit füreinander genommen? Gab es berufliche Probleme oder die Erkrankung eines Familienangehörigen, die ihre Partnerschaft belastet hat?

Wenn sie die Gründe für die momentanen Schwierigkeiten in der Partnerschaft kennen, ist es einfacher zu entscheiden, ob Sie für Ihre Partnerschaft kämpfen sollen. Sie haben 30 Jahre miteinander gelebt. Deshalb gehe ich davon aus, dass Ihre Partnerschaft einmal eine gute Basis hatte. Nun gilt es für Sie und Ihre Frau herauszufinden, ob es noch genügend positive Gefühle, Themen und Aktivitäten gibt, für die es sich lohnt, als Paar weiterzumachen.

Gibt es noch ein Ziel, dass sie gemeinsam verwirklichen möchten? Sind ihre Wertvorstellungen noch ähnlich? Gibt es von beiden Seiten noch Wünsche und Bedürfnisse, die sie vom Partner erfüllt haben möchten?Sind sie beide bereit, sich Zeit für die Partnerschaft zu nehmen und auch etwas an sich zu verändern?

Achten Sie, wenn Sie miteinander sprechen, darauf, dass sie sich keine heftigen Vorwürfe machen, sondern möglichst ruhig darüber sprechen, was ihnen fehlt und was sie sich von Ihrer Partnerin wünschen.

Machen Sie den Partnerschafts Test. Er gibt Auskunft über wichtige Bereiche einer erfolgreichen Partnerschaft, wie zufrieden Sie in diesen Bereichen sind und in welchen Bereichen Ihrer Beziehung Sie und Ihr Partner noch etwas verbessern können. 

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.09 Sterne (195 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
Weitere Beiträge
 "Mein Partner macht keine Komplimente."
 Aufgaben und Übungen, die die Partnerschaft stärken und beleben
 Conscious Uncoupling: So kann eine Trennung oder Scheidung ohne Rosenkrieg verlaufen