Wenn Liebe so einfach wäre ... 7 Tipps für eine stabile und glückliche Partnerschaft

Was ist das Geheimnis glücklicher Partnerschaften? Was hält sie zusammen? Wodurch zeichnen sich langandauernde Beziehungen aus? Wie kannst du deine Liebe beleben oder wiederbeleben? In diesem Beitrag erhältst du wertvolle Hinweise und 7 praktische Tipps.

Wenn Liebe so einfach wäre ... 7 Tipps für eine stabile und glückliche Partnerschaft
© Fabricio Verrechia, unsplash.com

Gibt es ein Rezept für eine glückliche Ehe und eine dauerhafte Partnerschaft? Ja und Nein. Klar ist: Für eine langlebige und stabile Partnerschaft müssen beide etwas zur Beziehung beitragen. Das gilt für jede Art einer festen Partnerschaft, nicht nur für die klassische Ehe zwischen Frau und Mann. Wichtig sind gemeinsame Werte und Pläne, sich auseinandersetzen und miteinander reden zu können.

Verabschiede dich vom Und-sie-lebten-glücklich-bis-ans-Ende-ihrer-Tage-Mythos

Noch immer haben erstaunlich viele Menschen die Vorstellung, sie müssten nur Mr. Right oder Mrs. Right finden, um sich anschließend in Sachen Beziehung entspannt zurücklehnen zu können und den Rest ihres Lebens mit dem Prinz oder der Prinzessin des Herzens zu leben. Doch wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, wissen wir: Diese romantisch verklärte Version von Liebe und Partnerschaft gibt es nur noch in Märchen, in alten Songs oder in Spielfilmen, die vor den 2000er Jahren gedreht wurden. 

Im realen Leben funktionieren Beziehungen anders. Da wird das rosarote Bild der ewig glücklichen Liebesbeziehung jeden Tag aufs Neue durch die Belastungen des Alltagsebens gefärbt wie Job, Kinder, Krankheiten etc. Wenn wir also "bis ans Ende unsere Tage" mit einer Partnerin oder einem Partner zusammenleben und eine glückliche Beziehung erleben wollen, dann bedeutet das für beide aktiv an der Partnerschaft zu arbeiten, sich gemeinsam auf Werte und Spielregeln zu einigen und sich natürlich auch daran zu halten.

Das Geheimnis glücklicher Paare

Das klingt womöglich nach einer Menge Arbeit und sehr individuellen Herangehensweisen. Helfen kann ein Blick auf die Aussagen von Paaren, die zwanzig Jahre und mehr zusammenleben. In langjährigen Sozialstudien nennen die meisten teilnehmenden Paare die Fähigkeit, gemeinsam Probleme zu lösen, als wichtigsten Faktor für ihre Zufriedenheit. Zur Langlebigkeit einer Partnerschaft trägt nach übereinstimmenden Aussagen auch bei, wenn beide Partner gemeinsam Spaß haben und über die gleichen Erlebnisse lachen können. Auch schweißt viele der Plan zusammen, gemeinsam „die Welt zu erobern zu wollen“, und die Chancen, gemeinsam alt zu werden. Und auch sich auseinandersetzen und miteinander reden zu können ist eine wichtige Zutat.

 

Faktoren, die eine erfüllte Beziehung fördern

Generell positive und eine Beziehung fördernde Faktoren sind:

  • Humor
  • Übereinstimmung in wichtigen Lebenseinstellungen
  • gegenseitige Zustimmung
  • Einfühlungsvermögen
  • die Bereitschaft, dem Partner zuzuhören
  • dem Partner vertrauen können
  • gemeinsame Unternehmungen.

Auch Alltagsrituale, also wiederkehrende gemeinsame Aktivitäten, sind ein gutes Schutzschild gegen Beziehungskonflikte und das Einschlafen der Beziehung. Gegensätze ziehen sich zwar an, aber für eine glückliche und dauerhafte Beziehung ist entscheidend, dass beide eine hohe Übereinstimmung in vielen wichtigen Bereichen (Persönlichkeits- und Charaktereigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, Pünktlichkeit und Offenheit), Wertvorstellungen, Vorlieben oder Interessen haben. Je ähnlicher sich zwei Menschen sind, je mehr grundlegende Lebenseinstellungen sie teilen, umso geringer ist das Konfliktpotenzial und umso größer sind die Chancen für eine harmonische Beziehung. Eigentlich logisch, oder? 

So kommt Ihr zur Meisterschaft in der Beziehung

Dennoch dürfen wir bei aller Übereinstimmung nicht vergessen: Dauerhafte Liebe ist und bleibt Arbeit, tägliche Arbeit. Liebespaare müssen sich immer wieder bewusst und gegenseitig um sich bemühen, wenn sie ihre Partnerschaft am Leben erhalten und stärken wollen. Hier ist die Balance von entscheidender Bedeutung. Und genau diese Bemühen, sich anzustrengen und dranzubleiben, nichts für selbstverständlich zu nehmen, sich Fehler einzugestehen, zu üben, dazuzulernen, sich weiterzuentwickeln – das sind die Schritte zur Beziehungsmeisterschaft 

Partner Quiz: Kenne ich meinen Partner gut genug?

7 Tipps, wie du deine Partnerschaft stärken und (wieder-)beleben kannst

TIPP 1: Nutzt den "Weißt-du-noch-Effekt".

Ruf dir regelmäßig zusammen mit deiner Partnerin oder deinem Partner gemeinsame positive Erlebnisse in Erinnerung. Sprecht über Familienfeste, Urlaube, schaut euch Bilder von früher an.

TIPP 2: Pflegt Alltagsrituale.

Zum Beispiel den gemeinsamen Spaziergang, ein gemeinsames Mittagschläfchen, das gemeinsame Kochen.

TIPP 3: Mach deiner Partnerin oder deinem Partner Komplimente und lobe sie oder ihn.

Wenn dein Gegenüber sich wohl fühlt, wird sich das auch positiv auf dich auswirken. Es genügt auch eine kleine Geste, etwa ein sanftes Berühren der Hand oder ein über den Kopf Streicheln. Anerkennung zu geben ist eine machtvolle Botschaft der Liebe und stärkt die Beziehung. Vielleicht musst du erst nach positiven Seiten suchen, weil du über Jahre hinweg deinen Blick mehr auf das gelenkt haben, was dich an ihr oder ihm stört. Aber es lohnt sich, sich darin zu üben. Auch du wirst ein besseres Gefühl haben, wenn du dich auf das Positive an deiner Partnerin oder deinem Partner konzentrierst.

TIPP 4: Sprecht über das, was euch bewegt und lasst euch gegenseitig Raum.

Eine amerikanische Untersuchung hat festgestellt, dass Paare im Durchschnitt nach 15 Ehejahren täglich weniger als 5 Minuten miteinander reden. Nehmt euch das nicht zum Vorbild, sondern kämpft bewusst dagegen an. Eine Beziehung lebt vom Austausch. Findet dieser nicht mehr statt, dann lebt ihr nebeneinander her wie auf Eisenbahnschienen. Nicht wenige Menschen fühlen sich in dieser Situation trotz der Zweisamkeit einsam. Also sprecht über die Ereignisse, Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle, die euch bewegen. Teil deiner Partnerin oder deinem Partner dein Innerstes mit, auch wenn du das schon öfters gemacht hast. Nur so hat sie oder die Chance deinen momentanen Zustand zu verstehen und auch die Veränderung zu bemerken.

TIPP 5: Halte deine Partnerschaft lebendig, indem du auch mal etwas allein unternimmst.

Du warst vor deiner Beziehung ein Mensch mit eigenen Bedürfnissen, Plänen, Wünschen und Zielen. Kein Grund, sie allesamt über Bord zu werfen, nur weil du dein Leben mit jemand anderes teilst. Wenn du feststellst, dass deine Partnerin oder dein Partner an einer Leidenschaft von dir kein Interesse hat, dann gehe ihr ohne sie oder ihn nach. So schenkst du dir Ausgeglichenheit und Zufriedenheit und du kannst deiner Partnerin oder deinem Partner im Anschluss von deinen neuen Eindrücken erzählen. Das macht dich interessanter und mit Sicherheit auch attraktiver.

TIPP 6: Entwickelt gemeinsam Pläne und setzt zumindest einen Teil von ihnen auch um

Gemeinsame Ziele stärken euer Zusammengehörigkeitsgefühl. Partnerschaft stärken durch Gemeinsamkeiten. Anlässe dafür gibt es viele: ein Fest, die Umgestaltung der Wohnung, einen Urlaub oder eine Städtereise usw. Wichtig dabei: Achtet darauf, es nicht nur bei Luftschlössern zu lassen, sondern nehmt euch bestimmte Projekte vor, die ihr gemeinsam Wirklichkeit werden lasst – egal, ob es erfolgreich ist oder nicht. In jedem Fall teilt ihr gemeinsame Erfahrungen und Abenteuer und habt später Stoff für gemeinsame Erinnerungen. 

TIPP 7: Sprecht miteinander über das, was euch an euch stört und ärgert. Aber nur, wenn es wichtig ist.

Ärger und Liebesgefühle können nicht gleichzeitig empfunden werden. Wenn du dich ärgerst, kannst du entweder deinen Ärger aufgeben und deiner Partnerin oder deinen Partner so akzeptieren, wie er ist, oder deine Wünsche äußern. Wichtig dabei: Es ist ein Wunsch von dir. Keine Forderung, kein Befehl.

Wenn Ihr euch diese Tipps gemeinsam zu Herzen nehmt, dann habt ihr ein Rüstzeug für ein langen, abwechslungsreichen und erfüllten Beziehungsweg.

 

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.55 Sterne (860 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
Klaus schreibt am 16.04.2020

Was ist mit "Lebenseinstellungen" gemeint? Man soll da übereinstimmen.Der Begriff ist ziemlich nichtssagend, unkonkret.Warum gibt man keine konkreten Beispiele??


Strauß schreibt am 30.01.2019

Hallo,Wie kann ich mein Mann wieder gewinnen,er verletzt mich unendlisch, zeigt keine liebe ,obwohl er sagt er versucht alles weil er noch mit mir zusammen will.Ich liebe ihm noch und ich versuche auch alles aber er höhrt nie auf mich zu verletzten.


Matilda schreibt am 05.01.2019

Vertrauen in sich und in andere!Gemeinsame Ziele..das schweißt zusammen. Dennoch viel Freiraum für Beide. Zeit mit sich zu verbringen, klärt vieles. Viel lachen und Spaß haben.Jedoch in ernsten Angelegenheiten den Kopf behalten um Lösungen zu finden.Jede Zeit so intensiv wie möglich genießen.Viel Körperkontakt in "jeglicher" Form.Gegenseitig erkennen wie der andere gerade (behandelt) werden möchte und das auch akzeptieren.Ja.. Liebe Bedarf Pflege.. So wie die Pflanzen Wasser.


Marina schreibt am 08.12.2018

Danke für diesen Rat


Jacob schreibt am 10.09.2018

Ja das finde ich auch sehr wichtig leider ist da meine Partnerin da ganz anders durch ihre schlechte Vergangenheit hat sie eine sehr große mauer und zeigt sehr schwer Gefühle oder liebe und kann nichts tun im Streit sie würde liebe auf die Beziehung verzichten als auf mich zu kommen trotzdem ist das meine Traumfrau lg


  
Inhalt des Beitrags 
 Verabschiede dich vom Und-sie-lebten-glücklich-bis-ans-Ende-ihrer-Tage-Mythos
 Das Geheimnis glücklicher Paare
 Faktoren, die eine erfüllte Beziehung fördern
 So kommt Ihr zur Meisterschaft in der Beziehung
 7 Tipps, wie du deine Partnerschaft stärken und (wieder-)beleben kannst
Weitere Beiträge
 Psychotest Partnerschaft: Bin ich zufrieden in meiner Partnerschaft?
 Psychotest Partnerschaft: Soll ich mit meinem Partner zusammenbleiben? (1/2)
 Psychotest Partnerschaft: Soll ich mit meinem Partner zusammenbleiben? (2/2)