Emotionale Erpressung schadet einer Beziehung

Emotionale Erpressung zerstört jede Beziehung. Deshalb Finger weg davon.

Emotionale Erpressung schadet einer Beziehung

Bei einer emotionalen Erpressung will ein Partner beim anderen Partner erreichen, dass er sich in seinem Sinne verhält. Hierzu versucht er, seine Gefühle zu manipulieren.

Ein gutes Mittel ist, ihm Schuldgefühle zu machen. Fast jeder von uns hat schon einmal Sätze gehört wie

  • "Wegen dir fühle ich mich schlecht"
  • "Wenn du es nicht machst, mache ich es halt selbst"
  • "Ich habe mich so gefreut, aber wenn es nicht geht, dann eben nicht"
  • "Du hattest mir doch versprochen, dass ...".

Vielleicht zieht sich der Partner auch beleidigt zurück. Wir sollen zurückbleiben mit dem Gefühl: "Ich bin schuld, dass er so leidet".

Zumindest kurzfristig wirkt diese Manipulation meist sehr gut. Wer ein schlechtes Gewissen hat, bemüht sich mehr und will seinen Fehler wieder gut machen.

Der, der unter Druck setzt, kann sich als Opfer darstellen.

Manchmal werden bei der emotionalen Erpressung noch nicht einmal Worte eingesetzt.

Der, der unter Druck setzt, setzt einfach eine Leidensmiene auf, schmollt oder stöhnt vor sich hin.

Die schlimmste Drohung ist wohl die Androhung von Selbstmord, wenn der Partner sich nicht nach den eigenen Vorstellungen verhält.

Langfristig kann diese indirekte Art der Kommunikation eine Partnerschaft zerstören.

Derjenige, der unter Druck gerät, fühlt sich immer schlecht und will irgendwann seine Freiheit wieder haben.

Besser ist es,

  • wenn wir unsere Gefühle beschreiben.
  • wenn wir Wünsche direkt ansprechen, sodass der Partner die Chance hat, sie zu erfüllen oder abzulehnen.
  • wenn wir mit einem Partner zusammenleben, der uns immer wieder ein schlechtes Gewissen macht, dann ist es hilfreich, die Schuld für dessen Gefühle abzulehnen. Z.B mit dem Worten: "Ich verstehe, dass es dir schlecht geht, wenn du die Situation so siehst. Das ist schade. Ich habe dies nicht getan, um dir weh zu tun".
  • Zieht sich der Partner schmollend zurück, dann sollten wir ihn sich zurückziehen lassen und unseren eigenen Aktivitäten nachgehen.

    Wenn er zurückkommt, sollten wir ihn sachlich auf sein Verhalten ansprechen und bitten, offen seine Erwartungen zu äußern.

Fragen zur emotionalen Erpressung - zum Nachdenken und Handeln

In welchen Situationen fühlst du dich von deinem Partner erpresst, unverstanden, ungerecht behandelt oder gekränkt?

Wie zeigst du ihm deine Kränkung oder deinen Ärger?

Willst du manchmal, dass es ihm richtig schlecht geht, weil er dich schlecht behandelt hat?

Dann überlege dir einmal, welche negativen Auswirkungen dies auf deine Partnerschaft haben könnte.

Dein Partner könnte sich manipuliert und unfrei fühlen. Nicht aus Liebe sondern infolge des emotionalen Drucks würde er sich für dich entscheiden. Möchtest du das?

Schon mehrmals drohte meine Freundin während eines Streits, sich umzubringen, wenn ich sie verlasse. Ich fühle mich erpreßt, könnte aber mit den Schuldgefühlen nicht leben, wenn sie es wirklich tun würde. Was soll ich tun?

Dr. Doris Wolf antwortet auf Leserfrage

Im Streit sagt man häufig Dinge, die man nicht so meint. Sie sollten dennoch die Selbstmorddrohung Ihrer Freundin ernst nehmen.

Hinter diesen Äußerungen steht ein geringes Selbstvertrauen. Ihre Freundin fühlt sich hilflos und klammert sich an Sie.

Wenn Sie aus Mitleid oder Angst bei Ihrer Freundin bleiben, ist das keine gute Basis für eine Partnerschaft.

Ihre Freundin muss lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Bitten Sie Ihre Freundin, sich in therapeutische Behandlung zu begeben, oder gehen Sie mit ihr zusammen zu einer Eheberatungsstelle.

Mehr zum Thema Emotionale Erpressung

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.62 Sterne (245 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Fragen zur emotionalen Erpressung - zum Nachdenken und Handeln
 Mehr zum Thema Emotionale Erpressung
Weitere Beiträge
 Psychotest Emotionale Erpressung: Bin ich emotional erpressbar?
 Ablehnung in der Partnerschaft
 Abschied nehmen von einem geliebten Menschen